Wie lassen sich Risiken klar, zugänglich und ansprechend vermitteln? Das untersuchen wir, die die Forschungsgruppe Risikokommunikation am Schweizerischen Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich, im Rahmen nationaler und internationaler Projekte. In diesem Doktorat widmest du dich der Frage, wie Erdbebenwahrscheinlichkeiten (Operational Earthquake Forecasts) und Erdbebenfrühwarnungen (Earthquake Early Warnings) so aufbereitet werden können, dass sie für verschiedene Nutzergruppen verständlich und nützlich sind.
Die Stelle ist beim SED, der Fachstelle des Bundes für Erdbeben, angesiedelt. Du arbeitest mit Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen sowie Praktiker:innen zusammen und kooperierst für die transdisziplinären Aspekte mit dem TdLab der ETH Zürich.
ProjekthintergrundDer SED ist massgeblich an der Entwicklung einer Erdbebenfrühwarnungs-App beteiligt, die bereits in mehreren Ländern im Einsatz ist. Im Hinblick auf eine Einführung der App in der Schweiz und in anderen europäischen Ländern begleitest du die Weiterentwicklung der App und untersuchst, wie verschiedene Nutzergruppen diese wahrnehmen, verwenden und bewerten. Zusätzlich bist du in ein Projekt eingebunden, das unterschiedliche Kommunikationsformate entwickelt und untersucht, um Erdbebenwahrscheinlichkeiten verständlich darzustellen.
In beiden Projekten arbeitest du interdisziplinär - eng vernetzt mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen innerhalb des SED sowie mit Personen aus anderen Institutionen. Du hast so die Möglichkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und deine Forschung direkt in reale Anwendungen einfliessen zu lassen.
Stellenbeschreibung - Du untersuchst systematisch, wie unterschiedliche Inhalte und Formate die Wahrnehmung, Verständlichkeit, Akzeptanz und Handlungsbereitschaft von Nutzer:innen beeinflussen.
- Du nimmst Teil am schrittweisen Gestaltungsprozess und trägst mit deinen Untersuchungsergebnissen massgeblich zur Weiterentwicklung und Optimierung von Kommunikationsprodukten bei.
- Du bist in verschiedene Projekte eingebunden und arbeitest mit anderen Forschenden, Personen aus der Praxis und der Bevölkerung.
- Du arbeitest oft transdisziplinär und kombinierst qualitative und quantitative Methoden.
- Der Stellenantritt ist auf den 1. November 2025 oder nach Vereinbarung.
Profil - Du verfügst über einen Masterabschluss in Sozial-, Umwelt- oder Naturwissenschaften.
- Du hast (erste) Erfahrungen in der Anwendung qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden oder bist motiviert, dir diese anzueignen.
- Eigene (experimentelle) qualitative und quantitative Untersuchungen zu konzipieren, durchzuführen und mit unterschiedlichen statistischen Verfahren auszuwerten, motiviert dich.
- Du verfügst über ausgezeichnete Deutschkenntnisse (oft unsere Studiensprache) und hervorragende Englischkenntnisse. Kenntnisse weiterer Landessprachen sind ein Plus.
- Du kannst dich genauso für technische Aspekte rund um das Thema Erdbeben genauso begeistern wie für Gestaltungsfragen oder die Art und Weise, wie Texte formuliert werden.
- Es bereitet dir Freude, mit unterschiedlichen Personen aus Wissenschaft und Praxis zusammenzuarbeiten.
- Eine selbstständige, proaktive, teamorientierte Arbeitsweise runden dein Profil ab.
- Du verfügst über eine für die Schweiz gültige Arbeitsbewilligung.
Wir bieten - Spannende Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis und die Möglichkeit, mit deiner Forschung direkt Etwas zu bewegen.
- Ein motiviertes Team, das sich aus Wissenschaftler:innen und Kommunikationsspezialist:innen zusammensetzt und eng mit Expert:innen aus anderen Disziplinen zusammenarbeitet.
- Ein inspirierendes Umfeld und die Möglichkeit in verschiedene Projekte Einblicke zu erhalten.
- Ein Arbeitsplatz im ETH Zentrum verbunden mit der Möglichkeit zeitweise im Homeoffice zu arbeiten.
> Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.