Die
ETH-Bibliothek fordert Wissen, unterstutzt Forschung und Lehre und macht als vertrauenswurdige Institution die Welt von gestern, heute und morgen fur dich besser begreifbar. Für das Team Research Collection suchen wir per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine:n Informationsspezialist:in,vorerst befristet bis zum 31.12.2027.
StellenbeschreibungAls Teil des Teams Research Collection trägst du gemeinsam mit deinen Teamkolleg:innen dazu bei, dass die Forschungsergebnisse der ETH Zürich weltweit sichtbar und frei zugänglich sind.
- Du bist für die Prüfung, Freischaltung und Qualitätssicherung von Open-Access-Publikationen sowie von Publikationsnachweisen in der Research Collection, dem Open-Access-Repository der ETH Zürich, verantwortlich
- Du unterstützt die Forschenden und das administrative Personal der ETH Zürich bei der Eingabe von Publikationen sowie bei der Umsetzung von Open-Access-Regelungen der Verlage und Forschungsförderer
- Du engagierst dich bei der systematischen Datenbereinigung und übernimmst weiterführende Aufgaben im Metadatenmanagement wie z.B. Datenanalysen, das Erstellen und Testen von Metadatenmappings sowie die Mitarbeit in Arbeitsgruppen
- Du beantwortest oder triagierst Supportanfragen per E-Mail und Telefon und beteiligst Dich je nach Interesse an Vermittlungsformaten zu Themen rund um die Research Collection, wie Coffee Lectures oder dem Beratungsangebot «Book a Librarian»
Profil - Gute Recherchekenntnisse sowie Kenntnisse in bibliographischen Datenformaten, Metadatenstandards, PID-Systemen und Normdaten
- Berufserfahrung im wissenschaftlichen Bibliothekswesen und Grundkenntnisse im Bereich Open Access
- Kundenorientierung und Geschick in der Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen
- Erfahrung mit der Programmierung einfacher Skripte, z.B. mit Python
- Bachelorabschluss im Bereich Informationswissenschaften oder eine vergleichbare Qualifikation
- Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
Wir bieten - Eine spannende Tätigkeit im Bereich Open Science an der Schnittstelle zwischen Kundensupport und Backoffice
- Die Möglichkeit, Teil eines Teams zu werden, das in engem Austausch miteinander arbeitet und gerne gemeinsam nach Lösungen sucht
- Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und eine aktive Förderung der Aus- und Weiterbildung
- Jahresarbeitszeit und die Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten
- Wir leben: Lifelong Learning
- Vergünstigungen wie z.B. ÖV-Abonnemente und Car Sharing, breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung etc., attraktive Vorsorgeleistungen
> Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität und Nachhaltigkeit sind uns wichtig Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können. Nachhaltigkeit ist für uns ein zentraler Wert - wir arbeiten konsequent an einer klimaneutralen Zukunft.