Die Professur für Planung von Landschaft und Urbanen Systemen ( PLUS ) am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung (IRL) der ETH Zürich ist ein junges, dynamisches und interdisziplinäres Forschungsteam. Die Fachstelle raum+, ein am PLUS angesiedeltes Team, sucht per Februar 2026 oder nach Vereinbarung eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (wiss. Assistenz) für das Management und die Durchführung von Projekten.
ProjekthintergrundEin übergeordnetes Ziel der Raumplanung der Schweiz ist die Lenkung der Siedlungsentwicklung nach innen. Einheitliche und flächendeckende räumliche Übersichten zu den Siedlungsflächenreserven sind die Basis dafür. Solche Übersichten erstellen wir mit der Methode raum+ . Diese ist stark auf den Dialog mit den Kantonen und Gemeinden ausgerichtet und bezieht nicht nur die quantitativen, sondern auch qualitativen Aspekte von Reserven ein. Die Informationen werden in der internetbasierten raum+ Plattform gesichert. Verschiedene Kantone der Schweiz verwenden raum+ als Grundlage für ihr Siedlungsflächenmonitoring, die kantonale Richtplanung, Bauzonendimensionierung sowie das Arbeitszonenmanagement und führen regelmässig Nachführungen durch, um die Daten aktuell zu halten. In Kooperationsprojekten mit interessierten Kantonen entwickeln wir die raum+ Methodik und Plattform weiter und stimmen sie auf die Bedürfnisse der beteiligten Projektpartner ab.
StellenbeschreibungWir sind auf der Suche nach einem neuen Teammitglied, das für die Durchführung der raum+ Projekte verantwortlich ist und die Weiterentwicklung der webbasierten raum+ Plattform und Methodik raum+ unterstützt.
- Die Bearbeitung raumplanerischer Kooperationsprojekte mit verschiedenen Kantonen und Regionen der Schweiz
- Das Durchführen von partizipativen Gesprächen mit Gemeindevertreter:innen zur Erhebung der Daten
- Das Angehen von raumplanerischen Herausforderungen mit innovativen Ansätzen
- Das Weiterentwickeln der raum+ Plattform
- Das Vermitteln von raumplanerischen Erkenntnissen in Lehre und Forschung
ProfilSie verfügen über einen Hochschulabschluss in Raumentwicklung, Geografie, Umweltnaturwissenschaften, Geomatik oder einem vergleichbaren Fachgebiet.
Sie bringen fundierte Kenntnisse in Raumplanung, GIS-Anwendungen und Datenverarbeitung mit. Durch Ihre Kommunikationsfähigkeit und Ihr souveränes, überzeugendes Auftreten können Sie partizipative Dialoge mit Gemeindevertreter:innen erfolgreich gestalten. Von Vorteil sind Erfahrungen in der Front- oder Backend-Entwicklung mit Python oder Javascript. Zentral ist aber insbesondere, dass Sie grosse Motivation und Offenheit mitbringen, sich mit raumplanerischen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Ein starkes intrinsisches Interesse, Ihre Kenntnisse im Umgang mit allen Verwaltungsebenen anzuwenden sowie eine selbständige, strukturierte und exakte Arbeitsweise sind wichtig. Sehr gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, gute Französischkenntnisse sind von Vorteil.
Wir bieten - Das Einbringen und Verwirklichen eigener Ideen
- Flexible Arbeitszeiten und grosse Gestaltungsfreiheit bei der Herangehensweise an Aufgaben
- Ein innovatives und vielseitiges Arbeitsumfeld an einer der weltweit renommiertesten technischen Hochschulen
> Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität ist uns wichtig Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.