Die Abteilung Akademische Dienste schafft die administrativen Grundlagen für die Lehre an der ETH Zürich und führt die zentralen, schulweiten Prozesse des Lehrbetriebs. Der Bereich Digitaler Lehrbetrieb innerhalb der Akademischen Dienste ist verantwortlich für den fachlichen Support und den Betrieb der digitalen Systeme, welche die Lehrbetriebsprozesse der ETH Zürich unterstützen.
Der Bereich spielt er eine zentrale Rolle beim Aufbau des strategischen Vorhabens «Digital Campus» , mit welchem die ETH Zürich das Ziel verfolgt, in den kommenden Jahren eine moderne, integrierte Plattform zu entwickeln, die den Lehrbetrieb und die Lehre effizient, intelligent und zukunftsweisend digital unterstützt.
Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir eine:n engagierte:n Leiter:in.
Stellenbeschreibung - Führung und Entwicklung des Bereichs: Sie führen einen Bereich mit rund 15 Mitarbeitenden (zwei Teams, sechs Direktunterstellte) fachlich, personell und organisatorisch und gestalten die zukünftige Weiterentwicklung des Bereichs.
- Koordination und Zusammenarbeit: Sie arbeiten eng mit der Projektleitung des Digital Campus zusammen und stellen sicher, dass die gemeinsamen Ziele erreicht werden. Sie pflegen die Zusammenarbeit mit den Informatikdiensten der ETH Zürich und externen Anbieter-Firmen.
- Coaching und Unterstützung: Für Ihr Team sind Sie Coach, Sparringspartner:in und Ansprechperson in allen fachlichen und organisatorischen Belangen. Sie helfen, die in den letzten Jahren vorangetriebenen Veränderungen (z.B. der Wechsel auf agile Arbeitsweise) weiterzuführen und Stabilität im Team weiter zu festigen.
- Sicherstellung des Betriebs: Sie verantworten die reibungslose Koexistenz von Projektarbeit, Betrieb und Support und sorgen für eine effiziente Aufgabenverteilung.
- Strategische Beratung: Sie beraten vorgesetzte Stellen in Fragen der digitalen Lehrbetriebsprozesse und bringen Ihre Expertise aktiv in die Weiterentwicklung der digitalen Strategie der ETH Zürich ein.
- Change Management: Sie fördern eine Kultur der Zusammenarbeit, Innovation und kontinuierlichen Verbesserung im Bereich Digitaler Lehrbetrieb.
Profil - Sie sind eine erfahrene, belastbare und positiv denkende Führungspersönlichkeit, die Freude an den dynamischen und sich wandelnden Anforderungen des Lehrbetriebs hat.
- Sie erfassen komplexe Zusammenhänge schnell und gestalten Strukturen und Prozesse vorausschauend, effizient und lösungsorientiert.
- Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung in der Führung grösserer Teams und zeichnen sich durch Empathie, Klarheit und Entscheidungsstärke aus.
- Sie kommunizieren offen, klar und adressatengerecht - nach innen wie nach aussen.
- Sie fördern eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Team und schaffen ein Umfeld, in dem Innovation und Eigenverantwortung wachsen können.
- Sie denken in Lösungen statt Problemen, handeln verantwortungsbewusst und behalten auch in anspruchsvollen Situationen den Überblick.
- Sie sind vertraut mit agiler Projektführung und verfügen idealerweise über Erfahrung in der Skalierung agiler Methoden in komplexen Organisationen.
- Sie bringen umfassende Kenntnisse in der Digitalisierung von Prozessen in der öffentlichen Verwaltung mit; Erfahrung im Hochschulbereich ist von grossem Vorteil.
- Sie verfügen über einen Hochschulabschluss im MINT-Bereich (eine Promotion ist von Vorteil) und haben nachweisliche Erfahrung in der Mitarbeit grösserer IT-Projekte.
Wir bietenWir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen bedeutenden Wandel im Bereich der Lehre an einer führenden Hochschule aktiv mitzugestalten, und dies in einem Arbeitsumfeld mit hoher gesellschaftlicher und akademischer Relevanz. Die angestossene Transformation geniesst dabei grosse Sichtbarkeit sowie die uneingeschränkte Unterstützung der Schulleitung und eröffnet Ihnen einen Gestaltungsspielraum mit nachhaltiger Wirkung.
> Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich
Diversität und Nachhaltigkeit sind uns wichtig Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können. Nachhaltigkeit ist für uns ein zentraler Wert - wir arbeiten konsequent an einer klimaneutralen Zukunft.